Laut Quadriga CX, dem Treuhänder der inzwischen aufgelösten Krypto-Börse, kamen durch den Verkauf der Vermögenswerte der Plattform 30 Millionen Dollar zusammen.

Dies steht im Gegensatz zu den Forderungen in Höhe von $171 Millionen, die von Quadriga-Gläubigern beim Treuhänder eingereicht wurden. Infolgedessen sagt Ernst and Young (EY), die mit der Verwaltung des Liquidationsprozesses der Quadriga beauftragte Buchhaltungsfirma, dass sie nicht in der Lage sein wird, alle Forderungen vollständig zurückzuerstatten.

Unverhältnismäßige Forderungen

Wie aus einem Bericht hervorgeht, sagt der Treuhänder, er habe „ausgefüllte Antragsformulare von 17.053 Gläubigern des Austauschs erhalten, während insgesamt 42.957 Anträge eingereicht wurden“. Der Bericht erklärt die höhere Zahl der eingereichten Forderungen gegenüber der tatsächlichen Zahl der Gläubiger und legt nahe, dass einige Gläubiger mehr als ein Forderungsformular unterzeichnet haben könnten.

In seinem Gerichtsantrag offenbart EY auch, dass die von Nutzern und Gläubigern eingereichten Forderungen sowohl aus Kryptowährungen als auch aus Fiat bestehen. Der Antrag listet die geltend gemachten Kryptos wie folgt auf: 24.427 BTC, 7.723 Bitcoin Cash, 17.934 Bitcoin Gold, 7.098 Bitcoinsv, 65.457 Ethereum und 87.031 Litecoin.

Dennoch argumentiert EY, dass „etwa ein Drittel der Formulare einen Defekt aufweisen“, der nach Ansicht der Buchhaltungsfirma zu kostspielig sei, „um nachzufassen und zu beheben“. Folglich möchte der Treuhänder, dass das Gericht über seinen Vorschlag entscheidet, die verfügbaren Mittel gleichmäßig zu verteilen.

In seinem Antrag sagt der Treuhänder, dass das Gericht über seinen Vorschlag entscheidet:

EY bittet darum, dass die Ansprüche der Nutzer alle gleichberechtigt sind, da es ineffizient und kostspielig wäre, zu entscheiden, wer bei der Verteilung der einzelnen Ansprüche Vorrang hätte, und das Vermögen, das sonst für die Verteilung zur Verfügung stünde, erheblich in Anspruch nehmen würde.

Bestätigung der Unangemessenheit

In der Zwischenzeit scheint der Antrag von EY einige der seit langem gegen Cotten erhobenen Vorwürfe zu bestätigen. In dem Antrag wird die Diskrepanz zwischen den Aktiva und Passiva der Quadriga erklärt:

„Herr (Gerald) Cotten handelte diese Kontosalden mit betroffenen Benutzern, die reale Vermögenswerte hinterlegt hatten, so dass die Vermögenswerte der Quadriga wahrscheinlich nie mit den Verbindlichkeiten gegenüber den betroffenen Benutzern übereinstimmten.

Cottens Tod im Dezember 2018 löste eine Kontroverse aus, nachdem sich herausstellte, dass es keine Vorkehrungen für eine Übergabe oder Rückholung privater Schlüssel für die kalte Brieftasche der Börse gegeben hatte. Die Börse schloss einen Monat später und ließ Tausende von Nutzern in der Schwebe.

Jetzt, nach fast zwei Jahren des Wartens, wird von den Benutzern und Gläubigern der Quadriga CX erwartet, dass ihnen ein Teil ihrer Gelder zurückerstattet wird.

Was halten Sie von dem Rückerstattungsangebot an die Gläubiger der Quadriga CX? Teilen Sie Ihre Ansichten im Abschnitt „Kommentare“ unten mit.